Durchbruch auf dem Mars: Wissenschaftler finden heraus, dass der Rote Planet „perfekt für Leben“ ist

Wissenschaftler haben eine bemerkenswerte Entdeckung auf dem Planeten Mars gemacht, die darauf schließen lässt, dass dort einst perfekte Bedingungen für Leben herrschten.
Experten und Unternehmer auf dem Gebiet der Weltraumforschung, wie etwa der reichste Mann der Welt , Elon Musk, betrachten den Planeten aufgrund seiner – relativen – Nähe und der Vergleichbarkeit mit den Bedingungen auf der Erde im Vergleich zu anderen Planeten als den wahrscheinlichsten Kandidaten für eine zweite menschliche Besiedlung unseres Sonnensystems.
Allerdings liegen die Temperaturen auf dem Roten Planeten weit unter dem Gefrierpunkt und die Atmosphäre besteht zu mehr als 95 % aus Kohlendioxid und zu weit unter 1 % aus Sauerstoff. Daher ist es derzeit schwer vorstellbar, dass Menschen und anderes Leben dort überleben könnten.
Wissenschaftler glauben jedoch, dass die vom chinesischen Marsrover Zhurong gesammelten Daten einen wichtigen Durchbruch darstellen, der auf einen ehemaligen Meeresboden schließen lässt. Dies könnte zeigen, dass der Planet einst über Millionen von Jahren hinweg ein Meer und Strände gehabt haben könnte, die mit denen der Erde vergleichbar sind.
Forscher gehen davon aus, dass vor etwa vier Milliarden Jahren beinahe die Hälfte des Planeten von einem Ozean namens „Golf des Mars“ bedeckt war.
Auf Radarbildern des chinesischen Rovers wurden Hinweise auf eine Reihe unterirdischer Grate gefunden, die darauf schließen lassen, dass ein längst ausgetrockneter Ozean einst ein Sandufer hatte, berichtete die Times .
Wissenschaftler sind davon überzeugt, dass diese Grate ein Beweis dafür sind, dass es auf unserem Planeten einst durch Gezeitenablagerungen entstandene Strände gab.
Über die Entdeckung wurde in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Science berichtet. Einer der Co-Autoren, Professor Benjamin Cardenas von der Pennsylvania State University, meinte, man hätte den Mars früher vielleicht besser als blauen Planeten beschreiben können.
„Wir haben Hinweise auf Wind, Wellen und jede Menge Sand gefunden – einen richtigen Strand im Urlaubsstil“, sagte er.
Michael Manga, Planetenwissenschaftler an der University of California in Berkeley und ebenfalls Co-Autor der Studie, sagte, das Forscherteam, das die Daten untersuchte, habe andere Erklärungen in Betracht gezogen und sei zu dem Schluss gekommen, dass es nur eine Antwort gebe.
„Sanddünen haben mehrere Richtungen. Dasselbe gilt für Lavaströme“, sagte er, wie der australische Sender ABC News berichtete.
Die Grate liegen etwa zehn Meter unter der heutigen Oberfläche, und ihre Dicke lässt laut ABC darauf schließen, dass ihre Entstehung Millionen von Jahren gedauert hat.
Professor Manga schien auch die Möglichkeit auszuschließen, dass die Oberfläche durch einen Asteroideneinschlag verursacht worden sein könnte, da es „keine Hinweise darauf gibt, dass diese geneigten Oberflächen durch einen Einschlagkrater entstanden sind“.
Laut The Telegraph eröffnet die Entdeckung die spannende Möglichkeit, dass der Planet zig Millionen Jahre lang warm und feuchter gewesen sein könnte, mit einer für die Existenz von Leben günstigen Umgebung.
Laut ABC landete der Rover Zhurong 2021 in der Region Utopia Planitia des Planeten und erkundete sie fast ein Jahr lang, bevor er im Mai 2022 in den Winterschlaf für den Marswinter ging.
Traurigerweise erwachte er nie aus seinem Schlaf, etwa weil sich Staub angesammelt hatte, der die Solarzellen daran hinderte, genügend Energie aufzunehmen.
Allerdings könnten die Daten, die es erfasst und zur Erde zurückgesandt hat, enorme Auswirkungen auf unser Verständnis des Planeten und die Suche nach Beweisen für Leben außerhalb der Erde haben.
Daily Express